die Diabetes Herbsttagung fand vom 22. bis 23. November 2024, im Hannover Congress Centrum, unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ statt ...

Rückblick 

Diabetes Herbsttagung 2024 in Zahlen

DDG-Medienpreise verliehen

„Diabetes und dann?! Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen“ – so lautete das Motto unserer 11. Medienpreisausschreibung. Annährend 50 qualitativ hochwertige journalistische Beiträge erreichten uns dazu in diesem Jahr. Die 3 Herausragendsten wurden am Freitag auf der Eröffnungsveranstaltung der Diabetes Herbsttagung in festlichem Rahmen prämiert.

 

Die Gewinner*innen der DDG-Medienpreise 2024 im Überblick:

  • Kategorie Sehen: das Instagram-Reel von Dr. med. Nibras Naami: „Notfall: Diabetische Ketoazidose! Diabetes Typ 1 erkennen“; zur Aufklärung von Eltern von an Diabetes erkrankten Kindern
  • Kategorie Lesen: der Beitrag über Lieferschwierigkeiten bei lebenswichtigen Diabetes-Medizinprodukten im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ von Nina Weber
  • Kategorie Hören: eine Folge des WDR-2-Gesundheitspodcasts „Frag dich fit“ von Anne Schneider und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser

In den Preisträgervideos erfahren Sie mehr zu den prämierten Beiträgen

Wir gratulieren allen Preisträger*innen ganz herzlich!

Informationen zur nächsten Ausschreibung finden Sie Anfang 2025 auf der DDG-Website.

 

Die Top 5-Sessions auf der Diabetes Herbsttagung

Die Diabetes Herbsttagung war an beiden Kongresstagen sehr gut besucht. Wir stellen Ihnen nachfolgend die Top 5-Sessions vor. Diese sowie alle weiteren aufgezeichneten Sitzungen sind noch 6 Monate On Demand in der Mediathek (nur mit gültiger Akkreditierung) abrufbar.

Symposium des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD)

Beim VDBD-Symposium standen die Themen Diabetesedukation, Schulung und Beratung im Fokus. Die Inhalte reichten von der Früherkennung von Diabetes Typ 1 über das PCO-Syndrom in der Diabetesschwerpunktpraxis bis hin zu „Bewegung als Medizin“. Zudem gab es ein Update zu Insulinen, Neuigkeiten aus der VDBD AKADEMIE, und der VDBD-Ehrenpreis wurde verliehen. Dabei war die interprofessionelle Zusammenarbeit beim Symposium wichtig Erstmals wurden Rahmenempfehlungen von VDBD, BVND, BVDK, BVKD und DDG vorgestellt – ein bedeutender Schritt für die Versorgungsqualität.

Diabetes mellitus und Schwangerschaft – „Hot Topics in der Praxis“

Das Symposium beleuchtete zentrale Herausforderungen und Fortschritte in der Betreuung schwangerer Frauen mit Diabetes. Organisiert von der AG Diabetes & Schwangerschaft der DDG, bot es praxisorientierte Einblicke in Themen wie „Der Einsatz von CGM-Systemen bei Gestationsdiabetes (GDM): Welche Frauen profitieren wirklich?“ oder „Metformin oder Insulin: Entscheidungsgrundlagen für die Therapie“. Das Symposium war Teil des Zertifizierungsmoduls Diabetes & Schwangerschaft.

Der diabetologische Notfall

Dieses Symposium widmete sich lebensbedrohlichen Akutsituationen bei Typ-1-Diabetes. Expert*innen gaben wertvolle Einblicke in die Erkennung und Behandlung von Notfällen im Praxis-, Klinik- und Rettungsdienstalltag. Im Einzelnen ging es zum Beispiel um Ketoazidose bei Erstmanifestation, Azidosen in Praxis und Klinik sowie Chancen und Herausforderungen, die mit modernen Technologien wie AID-Systemen einhergehen. Das Symposium bot praxisrelevante Empfehlungen und vermittelte neueste Erkenntnisse, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. Ein Muss für alle, die in der Notfall- und Akutversorgung von Menschen mit Diabetes tätig sind.

Symposium der AG Diabetes & Technologie – Technologien in der Praxis

Das Symposium der AG Diabetes & Technologie (AGDT) befasste sich mit praxisrelevanten Aspekten moderner Diabetestechnologien und gab Antworten auf zentrale Fragen des Praxisalltags: „Nicht-invasive Glukosemessung: Wo stehen wir, und wie relevant ist sie für die Praxis?“, „CGM-Systeme im Vergleich: Was sollten Praxisteams über Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten wissen?“, „AID-Systeme: Sind sie immer die optimale Lösung? Ein kontroverser Austausch beleuchtet Chancen und Grenzen.“ Das Symposium richtete sich an Praxisteams, die täglich mit den neuesten Technologien arbeiten oder ihre Patient*innen beraten. Ziel war es, fundiertes Wissen zu vermitteln, um Diabetestechnologien bestmöglich in die Versorgung zu integrieren.

Wichtige klinische Entscheidungen in der Diabetologie

Expert*innen diskutierten praxisorientierte Ansätze zu Themen wie „Metformin als First-Line-Therapie bei Typ-2-Diabetes“, „Typ-1-Diabetes mit Insulinresistenz“, „Pankreoprivier Diabetes“ und „Diabetesremission“. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Orientierungshilfen für die tägliche Praxis und erfuhren Wissenswertes über innovative Therapiekonzepte, die den Umgang mit komplexen klinischen Fragestellungen erleichtern.

 

Gesundheitspolitik im Fokus

Die Diabetes Herbsttagung bot auch in diesem Jahr ein wichtiges Forum für gesundheitspolitische Debatten – und das inmitten einer politisch turbulenten Zeit. Themen wie der Bundesratsentscheid zur Krankenhausreform, Unsicherheiten bei Gesetzesvorhaben und die Herausforderungen des Koalitionsbruchs prägten die Diskussionen.

Im Symposium "Diabetologie quo vadis im Feld der Gesundheitspolitik", organisiert von der Kommission Gesundheits- & wissenschaftspolitische Fragen der DDG, standen Fragen wie „Welche Zukunft hat die ambulante Versorgung?“ oder „Wie steht es um die Weiterbildung und die Beratungsberufe in der Diabetologie?“ im Mittelpunkt. In Impulsvorträgen und einer anschließenden Rundtischdiskussion beleuchteten Expert*innen die drängenden Fragen, wie eine nachhaltige, patientenzentrierte Versorgung in diesen unruhigen Zeiten gestaltet werden kann.

Vor dem Hintergrund aktueller Zahlen, die einen dramatischen Rückgang der Nutzung des Klinik-Atlas um 90 Prozent zeigen (von 1,4 Mio. auf 126.000 Nutzerinnen), werden dringende Reformbedarfe deutlich.

Auch bei der Kongress-Pressekonferenz standen politische Herausforderungen im Fokus. Themen wie der Klinik-Atlas, die Auswirkungen der Krankenhausreform und die Sicherung einer hochwertigen Diabetesversorgung durch spezialisierte Diabetes Units wurden intensiv diskutiert. Die Expert*innen betonten, dass dringend Lösungen notwendig sind, um sowohl die ambulante als auch die stationäre Versorgung zukunftsfähig zu gestalten. Die DDG reagierte in der Pressekonferenz auf die aktuelle Entwicklung der Krankenhausreform. Nur wenige Stunden zuvor hatte der Bundesrat den Weg für die Reform freigemacht. Was die DDG kritisiert und welche gezielten Maßnahmen zur Sicherung der Diabetesversorgung die Fachgesellschaft fordert, lesen Sie in der Pressemitteilung auf der DDG-Website.

 

DANK-Symposium mit Vortrag von Renate Künast

Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) setzt sich seit fast 15 Jahren für mehr Maßnahmen der Verhältnisprävention ein und fordert Werbebeschränkungen für ungesunde Produkte, die Förderung von Sport und Bewegung sowie eine Herstellerabgabe auf zuckergesüßte Getränke – alles mit dem Ziel, mehr Prävention in die Mitte der Gesellschaft zu tragen und politisch zu verankern.

Dieses wichtige Thema fand auch im Rahmen der Diabetes Herbsttagung seinen Platz. In dem Symposium „Alles auf Zucker? Werbeschranken für Ungesundes und Zuckersteuer als Chance für mehr Prävention“ diskutierten führende Expert*innen über die Auswirkungen solcher Maßnahmen und deren Chancen auf Umsetzung in Deutschland. Das Ergebnis: Ohne gesetzliche Rahmenbedingungen und klare Regelungen bleibt die Prävention chronischer Erkrankungen „auf der Strecke“.

Barbara Bitzer, Sprecherin des Wissenschaftsbündnisses DANK, brachte es auf den Punkt: „Wir brauchen klare gesetzliche Maßnahmen, um eine gesündere Ernährung in der gesamten Bevölkerung zu fördern – von verständlichen Lebensmittelkennzeichnungen bis hin zu einer Zuckersteuer.“

Renate Künast, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ergänzte: „Gesundheitspolitik ist Gesellschaftspolitik. Prävention muss Teil einer nachhaltigen und gerechten Zukunft sein.“

Mehr zu den politischen Forderungen von DANK finden Sie im aktuellen Positionspapier 

 

Stipendienprogramm: 66 Reisestipendiat*innen in Hannover

Die Diabetologie ist ein vielseitiges und herausforderndes Fachgebiet, für das die DDG den medizinischen Nachwuchs begeistern möchte. Fachkongresse bieten auch Studierenden die ideale Plattform, um mehr über die neuesten klinischen und wissenschaftlichen Entwicklungen zu erfahren, sich zu vernetzen und mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Aus diesem Grund vergibt die DDG seit einigen Jahren Reisestipendien.

An der Diabetes Herbsttagung nahmen 66 Reisestipendiat*innen teil – wir haben 2 von ihnen begleitet. Schauen Sie sich auf dem LinkedIn- oder Instagram-Kanal der DDG an, wie sie die Zeit auf der Diabetes Herbsttagung verbracht haben.

Bereits jetzt können sich Interessierte für ein Reisestipendium zum Diabetes Kongress 2025 bewerben. Mehr Informationen dazu gibt es.

 

Save the Date: Diabetes Kongress 2025

Vom 28. bis 31. Mai 2025 findet der Diabetes Kongress 2025 als hybride Veranstaltung im CityCube Berlin statt. Unter dem Motto „Neue Dimensionen der Diabetologie – Individuell. Interdisziplinär. Innovativ.“ legt DDG Kongresspräsident Professor Dr. Martin Heni den Fokus auf noch nie dagewesene Innovationen und rasante Fortschritte in Technologie, Medikation und Digitalisierung.

Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2024
Stephanie Balz und Katharina Kusserow
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 168, Fax: 0711 8931-167
balz@medizinkommunikation.org 
www.herbsttagung-ddg.de
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de